Informelle Hierarchie und Rangdynamik

Informelle Hierarchie und Rangdynamik

Überall, wo Menschen aufeinander treffen, kommt es zu einem Ringen um den Rang, Einfluss und Positionen in der informellen Hierarchie. Sogenannte rangdynamische Konflikte liegen dabei in unserer Natur und sind unabdingbar. Im Wettbewerb unterschiedlicher Ansätze und individueller Interessen hilft unser Verstand alleine oft nur begrenzt. Zu komplex sind viele Fragen und Menschen agieren nicht immer konstruktiv. Oft aus Gewohnheit, aufgrund fehlender Fähigkeiten und manchmal aus purem Eigennutz kommt es zu Konflikten, für die eine Lösung gefunden werden muss ohne die Zusammenarbeit nachhaltig zu belasten. 

Digitale Arbeitskultur und New Work

Gerade in Arbeitsformen, in denen eine flache formelle Hierarchie herrscht, kommt die informelle Hierarchie verstärkt zum Tragen. Der Erfolg von agilen Projektmanagementmethoden oder New Work hängt daher davon ab, ob Führungskräfte die rangdynamischen Konflikte erkennen und zu einer Lösung bringen können.

Wenn dies gelingt, führt das zu einer elektrisierenden Arbeitskultur, in der jedes Teammitglied seinen Platz findet und seine Fähigkeiten so einsetzen kann, dass es dem Gruppenziel dient. Im negativen Fall entsteht ein erbitterter Kampf, der weder dem Einzelnen, noch der Gruppe als Ganzem dient.

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, das Irrationale im menschlichen Miteinander, die Verhaltensmuster und die gruppendynamischen Abläufe zu verstehen und anderen beizubringen. Nur so lassen sich die Arbeitsatmosphäre und die Leistungsfähigkeit von Teams nachhaltig verbessern.

Unsere Forschung

Im Rahmen unserer Studien am Institut für Arbeit und Personal (iap) der FOM Hochschule erforschen wir standortübergreifend Phänomene der informellen Hierarchie. Unsere Ansätze sind empirisch, d.h. auf konkreten, messbaren Beobachtungen begründet.

Theorien und Modelle leiten wir aus unseren Befragungen und Beobachtungen ab. Wir bekennen uns dazu, ideologiefrei zu forschen.

Die Ergebnisse unserer Forschung veröffentlichen wir in wissenschaftlichen Journals und stellen sie auf wissenschaftlichen Konferenzen zur Diskussion.

Unser Seminar- und Beratungsangebot

Im Rahmen unserer Seminare möchten wir Führungskräften, Mitarbeitern in agilen Arbeitsformen und im Kontext „New Work“ sowie Angehörigen besonderer Berufsgruppen (z.B. Lehrer an Problemschulen) die Eigenheiten rangdynamischer Prozesse vermitteln. Bedeutende Elemente sind Konfliktmanagement, Teamperformance und Stressreduktion.

Der Aspekt der Durchsetzung in Konflikten ist zwar ein Teil davon, genauso wichtig ist es uns aber auch, auch die Potentiale der übrigen Rollen zu erkennen, welche oft nicht angemessen gehört werden und ihre Fähigkeiten und Kenntnisse nicht ausreichend einbringen können.

Bei Interesse...

Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder schreiben Sie uns.
Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.