Nicht selten stellt sich die Frage nach dem Zusammenhang zwischen rangdynamischen Ansätzen und dem systemischen Coaching. Dieses erkennen wir als sinnvollen Ansatz an. Der Grundgedanke, dass es notwendig ist, soziale Systeme als ganzes zu betrachten und die Ursachen für Probleme nicht dort liegen müssen, wo die Schwierigkeiten zutage treten, erscheint uns vollkommen schlüssig. Man mag Kritik an den empirischen Grundlagen des systemisches Coachings üben, letztlich hat sich in der Praxis auf breiter Basis bewährt.
Die informelle Hierarchie als eigenen Erklärungsansatz für Teamdynamiken zu betrachten, stellt für uns eine Ergänzung etablierter Ansätze dar. Die Annahme, es würde genügen, Vertrauen aufzubauen und Blockaden zu lösen, erscheint uns unvollständig. Oftmals ist eine Betrachtung der individuellen Eigenheiten der Teammitglieder, ihrer Interessen und somit auch der unbewussten rangdynamischen Strategien hilfreicher.
Südwestpark 37-41
90449 Nürnberg